04 Marke

101 Online Kapital - Teil 04 MArke

Profilieren Sie Ihr Unternehmen

Nach dem letzten Kapital haben Sie die Grundlage geschaffen um Ihr Online Kapital vor Verlust oder Diebstahl zu sichern. Um sich nun im Netz richtig zu präsentieren, skizzieren Sie zunächst Ihr Profil. Das Branding – zu deutsch „Markenbildung“ – ist ein Kernbestandteil Ihrer Unternehmensidentität (Corporate Identity) und beeinflusst maßgeblich den ersten Eindruck Ihrer Produkte und Dienstleistungen bei potentiellen Neukunden.

Was ist eine Marke?

Die meisten verbinden mit dem Wort Marke Soft-Drink Hersteller, Turnschuhe, Autos oder Hersteller von Haushaltsgeräten. Diese sogenannten Produktmarken dienen dem Marketing und Vertrieb dazu, Ihre Artikel oder Dienstleistungen am Markt richtig zu positionieren. Natürlich fragen Sie sich nun zurecht, warum gerade Ihre Unternehmung als Marke auftreten soll.
Genauso wie bei den oben genannten Produkten, dient die Marke vornehmlich dazu, ein Gefühl, eine Identität oder schier einen Preispunkt zu definieren um somit eine gewisse Zielgruppe direkt anzusprechen. Betreiben Sie nun einen Sanitärbetrieb steht es Ihnen frei, ob Sie sich auf die Einrichtung hochwertiger Bäder und Nassbereiche konzentrieren oder als der Ansprechpartner für schlichte und einfache Installationen bei der Realisierung von Neubauten auftreten. Ihre Fahrzeuge und Ihre Werbesprüche sind bereits auf Ihre Klienten abgestimmt, ohne dass Sie sich selbst als Marke definieren.

Wie mache ich eine Marke aus meinem Unternehmen?

Wie Sie sehen können, betrachten wir Ihr Vorhaben grundsätzlich als Marke. Stellen Sie Ihre besonderen Fähigkeiten heraus, die Sie von Ihren lokalen Mitbewerbern unterscheidet. Nehmen Sie sich ein neues Blatt Papier und skizzieren Ihren Lebenslauf, Ihre Erfolge und Ihre sozialen Kompetenzen. Spenden Sie regelmäßig an lokale Einrichtungen? Sie sind vornehmlich bei öffentlichen Einrichtungen tätig? Ihre Fertigung besticht durch weltweit einzigartige Verfahren? Ist dies alles klar, profilieren Sie sich im nächsten Schritt durch ein einheitliches Auftreten und Verhalten Ihrer Mitarbeiter.
Prüfen Sie, ob Ihre Firmenlogos auf Angeboten, Rechnungen, E-Mails, Werbematerial und Visitenkarten korrekt abgebildet ist. Fotos Ihrer Referenzen und Mitarbeiter sollten stets in Hinblick auf eine einheitliche Ästhetik betrachtet werden. Verwenden Sie nicht jedes unterbelichtete oder verwaschene Handy-Foto, sondern achten Sie darauf ein hochwertiges Gesamtbild zu schaffen.
Bei der Planung von Messeauftritten ist zudem sicherzustellen, dass Sie die Sprache Ihrer Kunden sprechen und auf Kritiken und Verbesserungsvorschläge wohlgesinnten und bestimmt antworten – dieser Punkt wird uns vor Allem später in Hinblick auf Ihre Online-Verhaltensweisen stärker beschäftigen.