06 Was zuerst: Suche oder Social Media?

Da Sie nun die Grundlage für die Präsentation Ihrer Firma im Internet geschaffen haben, geht es nun um die Steigerung Ihres Bekanntheitsgrades. Hierfür nutzt man verschiedene Mittel der Kommunikation, welche sich grob in zwei Bereiche aufteilen lassen: Social Media und Suchmaschine. Haben wir bisher gelernt, dass all Ihre Marketing-Aktivitäten im World Wide Web auf Ihre Kontaktdaten zurück führen sollten, ist Ihre neu erstellte Webseite die Plattform, die diese Informationen für alle weiteren Plattformen wie Facebook oder Google Maps bündelt.
Off-Page Optimierung vs. Social Marketing
Zunächst ist es wichtig, dass Ihre Webseite bei relevanten Suchanfragen in Suchmaschinen wie Google oder Bing möglichst unter den ersten Ergebnissen erscheint. Anders als bei den Optimierungen auf Ihrer Seite, können Sie hier nur mit hohem Aufwand Ihre Relevanz zu Themen Ihrer Nische steigern.
Beim Social Marketing haben Sie die Möglichkeit, eine Benutzergruppe gezielt anzusprechen und diese durch gut geplante Beiträge zur Interaktion mit Ihnen aufzufordern. Soziale Netzwerke können ebenfalls Ihre Relevanz in Suchmaschinen erhöhen, jedoch gilt es hier, den Zeitgeist der Nutzer zu treffen und hochwertige Inhalte zu produzieren.
Um beide Maßnahmen bestmöglich zu befeuern eignet sich ein Blog. Dieser kann in Form einer News-Sektion oder einer Kolumne auf Ihrer Webseite eingebunden sein. Der Blog ist somit das Kettenglied zu Algorithmen von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken.
Tue Gutes und Rede darüber
Wieso ist das so? Wird der Inhalt Ihrer Seite über einen längeren Zeitraum nicht aktualisiert oder posten Sie nur sporadisch etwas auf Facebook, wird Ihre Relevanz automatisch niedriger eingestuft da die Algorithmen der Suchmaschinen dies als weniger relevant für entsprechende Suchanfragen interpretiert. Im Gegensatz können aktuelle Beiträge Nutzer dazu veranlassen, wiederholt Ihre Webseite aufzurufen und somit den Suchmaschinen eine höhere Relevanz bescheinigen. Diese Beiträge werden am Besten direkt auf Ihrer Domain veröffentlicht, sodass soziale Netzwerke direkt auf Ihre Seite verweisen müssen.
Wie bereits zuvor erwähnt, gilt es einen Mehrwert für Besucher Ihrer Firmen Webseite zu erzeugen – getreu dem Motto „Ask not what your content is doing for you, but what your content is doing for your consumer“ von John F. Kennedy: Schreiben Sie über interessante Events, geben Sie einen Einblick in Ihr Unternehmen oder bieten Sie Tutorials zu relevanten Themen an. Bleiben sie stets authentisch, vermeiden Sie offensichtliche Werbung und sprechen Sie die Sprache Ihrer Kunden.
Präsentieren Sie sich dort, wo Ihre Kunden nach Ihnen suchen
Gerade wenn Sie ein Dienstleistungsunternehmen betreiben ist es nach wie vor wichtig, dass Haushalte im Bedarfsfall Ihre Telefonnummer zur Hand haben. Eine der ersten Inserate die Sie womöglich tätigen werden ist die Eintragung in ein Branchenbuch und in das örtliche Telefonbuch. Beinahe alle Adressbücher haben inzwischen Ihre Transition in die digitale Domäne geschafft und bieten auch hier Ihre Dienstleistungen in alt bewährter Form an.
Im Fachjargon nennt man diese Anbieter „Aggregatoren“, welche als reine Datensammelstellen zu verstehen sind. Sie sammeln Ihre Kontaktdaten und ordnen diese Schlagworten und Branchen zu. Stellen Sie sicher, dass Sie auch hier mit Ihren aktuellen Informationen gelistet werden und vergessen Sie nicht Ihre neue Webseite einzutragen. Große Aggregatoren wie das Telefonbuch der deutschen Telekom übertragen Ihre Daten in Partnernetzwerke womit Ihre Präsenz im Netz immer weiter steigt.
Lessons learned
Sie kennen nun die beiden unterschiedlichen Ansatzweisen der Werbemaßnahmen im World Wide Web. Betrachten Sie die Darstellung unseres Ausgangsartikels, erkennen Sie nun, welche Ihrer Vorgehensweisen eine Auswirkung auf Ihre konkrete Auffindbarkeit (Suche) oder Ihr Marken-Image und Ihre Kundenwahrnehmung (Social) hat.


Was ist WordPress
