11 Kommentare und Bewertungen

Der letzte Teil hat bereits Licht ins Dunkel der sozialen Medien gegeben. Im vorletzten Teil der 101 Online Kapital-Serie befassen wir uns mit Rezensionen, Check-Ins und dem richtigen Umgang mit Feedback im Internet. Haben Sie sich für die aktive Nutzung von Social Media entschieden, planen Sie am besten genügend Ressourcen für dieses Kapitel ein.
Rezensionen und Check-Ins
Jeder Unternehmer kennt die Horrorgeschichten von Bewertungsplattformen wie Yelp! oder Trip Advisor in denen Restaurants von massiven Umsatzeinbußen berichten – vermeidlich zurückzuführen auf negative Bewertungen im WWW. Beinahe die gesamte Dienstleistungsbranche vom Baugewerbe, über Freizeiteinrichtungen bis hin zu Fahrschulen oder Restaurants können von ähnlichen Erfahrungen berichten.
Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, fällt es oft schwer den negativen Beitrag zu entfernen. Wie zu Beginn der Kolumne erwähnt, vergisst das Internet nie. Zudem besteht die Aufgabe darin Branchenbücher, soziale Netzwerke, Foren und Bewertungsseiten regelmäßig zu sichten um zeitnah reagieren zu können. Um Ihr Online-Kapital möglichst zu erhöhen, haben Sie sich bestimmt Ihre Verzeichniseinträge gesichert, sodass Sie ungefähr abschätzen können, auf wievielten Webseiten sie potenziell aktiv werden müssen.
Ein wenig aushebeln können Sie negative Kommentare durch sogenannte Check-Ins. Am ehesten bekannt ist dabei die Funktion „Folgende Personen waren kürzlich hier“ von Facebook. Diese Anzeige erhöht Ihre Reichweite, sowie Ihre Relevanz in dem sozialen Netz. Haben Sie nun mehrere Tausend Besucher im letzten Jahr, aber nur eine negative Bewertung, können Sie durch aktive Thematisierung und einem offenen Umgang überzeugen.
Wie erhalte ich positive Bewertungen?
Ihr Ziel sollte jedoch sein, dass diese Tausend Besucher Ihr Unternehmen positiv bewerten. Als Grundlage dafür müssen Sie natürlich ein großartiges Produkt anbieten, mit gutem Service überzeugen oder Ihr Handwerk gut verstehen. Überzeugen Sie mit guter Arbeit, ist die halbe Miete bereits gezahlt.
Weisen Sie zudem auf Ihren Firmendokumenten wie Rechnungen und Angeboten, auf Werbematerialien wie Flyer und Broschüren sowie in Newslettern auf die Möglichkeit hin, Ihre Firma mit einer positiven Bewertung zu unterstützen. Bleibt die Motivation Ihrer Kundschaft aus, werden Sie einfach kreativ: Bieten Sie eine Verlosung an oder suchen Sie aktiv nach der besten und kreativsten Bewertung in einem sozialen Netzwerk.
Warum sollen Kunden mein Unternehmen bewerten?
Ähnlich wie die Moderation der Kommentarspalten, gestaltet es sich als sehr schwierig, immer alle Bewertungen im Auge zu behalten. Allerdings lohnt sich der Aufwand hier besonders, den Sie erzeugen nicht nur Vertrauen durch Ihre positiven Kundenmeinungen und Ihrem wohlwollenden Ton bei Beschwerden.
Auch die Algorithmen der Suchmaschinen setzen Ihre Seite in eine andere Relevanz bei konkreten Suchanfragen. Die Logik dahinter ist einfach: Gibt es viele Check-Ins und positive Bewertungen bei einem Unternehmen, ist diese Firma dem Suchenden zuerst anzubieten.
Auch die SERP (Suchergebnisliste) erscheint durch positive Suchergebnisse aussagekräftiger und erweckt bei dem potentiellen Kunden ein erhöhtes Interesse.
Die Pflicht haben Sie erfüllt
Nachdem Sie nun auch die richtigen Schritte im Umgang mit Kommentaren und Rezensionen kennen, haben Sie Ihr Online Kapital fest im Griff und sicher angelegt. Im letzten Kapitel dieser Kolumne geht es fortan um die Kür: Online-Werbung, oder auch „das Risiko-Kapital“ um im Sprachgebrauch zu bleiben.


Was ist WordPress
