Wie wichtig ist ein Corporate Design

Image

Als Unternehmerin und Unternehmer
ist Ihnen der Begriff des Corporate Designs sicherlich bereits begegnet. Längst
bemühen sich auch lokale Dienstleister und Geschäfte um ein einheitliches
Auftreten ihrer Fahrzeuge, Arbeitsbekleidung, Verpackungen und nicht zuletzt
der Filialen. Dabei bleiben wichtige Aspekte eines umfassenden Design-Konzepts
oft unbeachtet. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Anhaltspunkte geben,
wie Sie Ihr CD nicht nur definieren, sondern effektiv anwenden, um einen
bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Das Corporate Design als Teil
Ihrer Identität

Um Ihr
Konzept zu beleben, lohnt es sich, das Konzept der Corporate Identity – auf
Deutsch: der Unternehmensidentität – hervorzuheben. Das sogenannte CI definiert
das Verhalten Ihrer Mitarbeiter gegenüber außenstehenden Personen (Corporate
Behaviour), die interne Unternehmenskultur (Corporate Culture), das genaue
Sprachverhalten und gebräuchliche Taxonomien (Corporate Language) sowie die zu
lebenden Werte (Corporate Philosophy).

All
diese Maßgaben haben Sie bereits bewusst oder unbewusst für Ihr Unternehmen
geklärt, jedoch macht es gerade bei rapide wachsenden oder sehr
personalintensiven Firmen mit Kundenkontakt Sinn, diese Punkte detailliert
festzuhalten. Die Corporate Identity dient so zum Beispiel als Werkzeug bei der
internen Mitarbeitermediation im Konfliktfall genauso wie bei der Kommunikation
im Aftersale-Bereich oder bei der Erstellung von Werbemitteln. Im Idealfall
finden sich also Ihre Werte im Corporate Design wieder.

Was beinhaltet ein Corporate
Design?

Um ein Optimum an Identität zu erreichen, lohnt es sich, das gestalterische Konzept von einer außenstehenden Person erstellen zu lassen. Erfahrene Grafikdesigner und Gestalter kreieren nicht nur Ihr Logo und legen Farben und Schriften fest, sie begründen Ihnen genau, wo sich Ihre CI in Formen und Farben wiederfindet.

Im sogenannten Styleguide werden
diese Erläuterungen festgehalten, sodass Sie jederzeit auf die korrekte
Darstellung Ihrer Dokumente zurückgreifen können. Auch werden darin
druckspezifische Parameter und Maßgaben für externe Nutzer wie Presse- und
Werbeagenturen aufgeführt.

Liegt der Styleguide vor, haben Sie eine fundierte Grundlage für die weitere grafische und inhaltliche Unternehmenskommunikation. Broschüren, Kataloge, Visitenkarten, Rechnungsbögen und Fahrzeuge sind nun direkt Ihrer Unternehmung zuzuordnen und vermitteln einen professionellen Eindruck.

Wann ist der richtige Zeitpunkt
für ein neues Corporate Design?

Gerade
wenn Ihr Unternehmen seit langer Zeit besteht, kann eine simple Änderung Ihres
Logos zu hohen Folgekosten führen: Schilder, Leuchtschriften, Fahrzeuge,
Visitenkarten, Stempel, Briefpapier – all diese Dinge bedürfen einer sofortigen
Änderung. Daher ist es besonders wichtig, bei der Einführung oder Neukonzeption
Ihres Corporate Designs den richtigen Zeitpunkt abzupassen.

Haben
Sie die Inhaberschaft gerade übernommen, kommen Sie um eine Änderung des
Briefpapiers nicht herum.

Auch
ein Umzug Ihrer Firma oder die Neueröffnung einer Filiale kann ein guter
Zeitpunkt für die Neugestaltung Ihres Auftritts sein, um bereits bei der
Renovierung das neue CD anzuwenden.

Besonders wenn Sie ein
Online-Engagement planen: bei der Konzeption einer Webseite fehlt Werbeagenturen
oft die gestalterische Grundlage, um Ihre Firma korrekt darzustellen. Besteht
ein Corporate Design, lässt sich ein solch zeitintensives Projekt deutlich
schneller konzipieren und abschließen.

Befinden Sie sich gerade auf der
Suche nach einem neuen visuellen Konzept für Ihre Firma oder Ihre junge
Selbstständigkeit, informieren Sie sich im News-Bereich oder auf Pinterest über
unsere Referenzen. Unser Team aus diplomiertem Designer und Texter mit
jahrelanger Erfahrung im Print- und Werbebereich freut sich, Ihnen bei Fragen
rund um das Thema Corporate Design behilflich zu sein.